piwik no script img

Schön und lecker Raubfische schmausen Quallen

Und sie essen sie doch: Quallen – hier die Scyphozoon Atolla sp. – sind, anders als bisher vermutet, sehr wohl Nahrungsquelle für Fische in Grönland. Das hat ein Team des Alfred-Wegener-Instituts gemeinsam mit dem Thünen-Institut herausgefunden. Bei zwei der untersuchten Arten machten sie sogar den Hauptteil der Nahrung aus, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift Royal Society Open Science beschreiben.Quallen kommen in allen Ozeanen vor, von den polaren bis zu den tropischen Regionen. In Zukunft könnten sich Quallen noch weiter verbreiten, denn anders als andere Arten können sie die Erwärmung und Übersäuerung der Weltmeere besser verkraften. Es sei daher wichtig zu verstehen, wie sich Quallen und gelatineartiges Zooplankton in marine Nahrungsnetze einordneten, sagt Charlotte Havermans, Leiterin der Nachwuchsgruppe ARJEL am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). In einer neuen Studie hat sie mit ihrem Team untersucht, welche Rolle gelatinöses Zooplankton als Beute für Fische in grönländischen Gewässern spielen. Dabei habe man DNA von Quallen in den Mägen aller untersuchten Fischarten gefunden, sagt Annkathrin Dischereit, Erstautorin der Studie. ⇥Foto: Alfred-Wegener-Institut/Mario Hoppmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen