piwik no script img

Warum Lukas, warum?

Branta canadensis auf großer Tour in Kiel

„Gans, du hast die Küche verwüstet, geh bloß wieder raus!“, diese nur leicht variierte, stark holprige Liedzeile kam uns in den Sinn, als wir Montag und hungrig wie eine Gans noch nicht in der leckeren taz Kantine gespachtelt hatten. Denn was lasen wir auf den Tickern? „Kanadagans verirrt sich in Wohnung in Kiel und randaliert in der Küche“, alertierte die stets alerte AFP aus dem hohen Norden. Demnach war die räuberische Vertreterin der größten europäischen Gänseart aus der Familie der Anatidae, der Entenvögel, wohl auf Küchenkrawall gebürstet, als sie das, so die lukullische AFP, „kulinarische Angebot inspizierte, wobei kein Topf auf dem anderen blieb“. Und weiter atemlos durch die Kieler Behausung: „Nach einer kurzen Verfolgungsjagd durch die Wohnung gelang es einer Beamtin, das Tier einzufangen. Die Gans wurde in eine Decke gewickelt und wohlbehalten im Kleinen Kiel, einem seichten Binnengewässer in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, ausgesetzt.“ Bingo! Jetzt fehlt uns nur noch zur wahren Berichterstattung mitzuteilen, dass die Gans in Wirklichkeit ein Gänserich war – und von der Polente „Lukas“ getauft wurde. Aber warum nur Lukas? Sachdienliche Hinweise hat sicher die Kieler Sprottenbullerei. Ende der Durchsage. Mahlzeit allerseits.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen