piwik no script img

Barrierefrei Molekulare Wechselwirkung gegen die Energiefalle

Mit molekularer Wechselwirkung Energiebarrieren überwinden: Das haben Forschende am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen gezeigt. Molekulare Systeme in Physik und Biologie streben nach einem Zustand minimaler Energie. So wie ein Ball, der eine Rampe hinunter über eine unebene Sandfläche rollt, in einer Kuhle zum Stillstand kommt: Ohne weitere Energiezufuhr wird er sich nicht mehr bewegen, selbst wenn daneben ein Abhang oder eine tiefere Kuhle ein noch niedrigeres Energieniveau versprechen. Dazwischen besteht eine Energiebarriere, wie sie auch den Aufbau von Proteinen beeinträchtigen kann. Die Göttinger Forschenden haben nun gezeigt, dass nicht-reziproke Wechselwirkungen helfen, solche Zustände zu überwinden: Dabei werde etwa Molekül A von Molekül B angezogen und zugleich Molekül B von Molekül A abgestoßen, erklärt Jakob Metson, zusammen mit Saeed Osat Erstautor der Studie. Foto: Abb.: MPI-DS, LMP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen