: Hundstage für E-Autos
Wunschtemperatur für Köter im Wagen heikel
Wuff, wuff: Landauf, landab wird die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August bekanntlich „Hundstage“ genannt. Namengebend ist das Sternbild Großer Hund (Canis Major). Lang, lang her ist das, dass genau in jener Zeit der „heliakische Aufgang und die Sichtbarkeit des Sirius, des Hundssterns“, wie Wikipedia weiß, passierte. Lichtjahre ist das her, und nicht erst gestern, als uns am hundstägischen Donnerstag der ADAC anmorste mit der Breaking-Wuff-News: „Hundemodus hält Temperatur im E-Auto konstant.“ Was geht ab am modernen Hundehimmel? Nun, der ADAC hat jetzt „am Beispiel eines Tesla Model Y getestet, wie gut diese Klimaanlagenfunktion funktioniert“. Verlässt Herrchen oder Frauchen demnach den Musk-Wagen, „hält dieser nicht nur eine voreingestellte Temperatur, sondern informiert Passanten über eine Anzeige auf dem großen Zentraldisplay darüber, dass der zurückgelassene Hund in einem klimatisierten Auto sitzt“. Echt jetzt? Nicht nur, dass der arme Köter, was nie passieren dürfte, solo in der Kiste liegt, sondern dem Ins-Auto-Glotzen, dem An-die-Scheiben-Klopfen oder im bösesten Fall dem Das-Tier-Klauen sind Tür und Klimaanlage geöffnet. Wir protestieren – wuff, wuff. Nehmt eure Hunde einfach mit raus auf die Straße, ihr E-Halter!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen