: Glückauf zum Stollen
Vorboten von Weihnachten erfreuen Afrika
In 132 Tagen ist Weihnachten. Da ist die Vorfreude aufs Fest doch sehr groß – trotz schweißtreibender Sommertemperaturen derzeit. Denn wer würde nicht jetzt gern einen schmackeligen Weihnachtsbraten verspeisen wollen oder Gebäck wie Printen und Dominosteine oder besser noch: Stollen! „Erste Stollen der Saison im Erzgebirge gebacken“, jubelte am Mittwoch die Spezialitätenagentur dpa. Demnach holen bei den Annaberger Backwaren die Mitarbeiter schon jetzt Stollen aus dem Backofen. Bis Weihnachten sollen 200 Tonnen des superben Gebäcks produziert werden – nicht nur für uns. Denn Stollenliebhaber gibt es nach Auskunft der Großbäckerei in aller Welt. Die Pakete mit den Rosinen- oder Mandelstollen gehen nach Amerika, Asien und Afrika – zum Beispiel, wie es in der Meldung mit dem deutlichen Unterton der Verwunderung heißt, „in die Zentralafrikanische Republik Kongo“. Was daran seltsam sein soll, ist uns allerdings schleierhaft. Wir essen schließlich auch gern Chikwangues, das für den Kongo typische Maniokbrot, eingewickelt in Bananenblätter. Da ist der Erzgebirgsstollen nur die ideale Ergänzung zum Festschmaus – gerade bei afrikanischer Hitze, die wir momentan nur zu gut kennen. Unser Gruß „Glückauf“ geht hiermit stollengerade nach Zentralafrika.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen