piwik no script img

Wenn Kuren so gefährlich sind wie der Mattiswald

Mutter-Kind-Kur auf Langeoog: Die Begrüßung der Heimleiterin erinnert mich daran, wie Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter von ihrem Vater vor den Gefahren im Mattiswald gewarnt wird. Auf der Insel lauern zwar keine Grausegnomen, klafft kein Höllenschlund. Aber gefährlich scheint sie doch.

So sollen wir die ersten drei Tage nicht an den Strand gehen. Denn Reizklima mache schnell krank. Außerdem warnt die Leiterin vor dem Priel am Weststrand. In dem blieben regelmäßig Ur­lau­be­r:in­nen im Treibsand stecken und müssten sich auf eigene Kosten retten lassen. Hüten sollen wir uns auch vor der Goldafterraupe, deren Brennhaare allergische Reaktionen auslösen. Und: vor Radfahrer:innen. Auf Langeoog fahren keine Autos, und das nähmen einige als Ermutigung, sich nach langer Pause aufs Rad zu trauen. Auf E-Bikes würden sie unter Missachtung aller Verkehrsregeln über die Insel kacheln.

Langeoog

1.750 Ein­wohner*innen.

Mit knapp 20 Quadratkilometern die drittgrößte der sieben bewohnten ostfriesischen Inseln. Es gibt zwei Kurheime, in denen Mütter und Väter mit ihren Kindern präventiv behandelt werden.

Drei Wochen später fahren wir unversehrt und erholt nach Hause. Vielleicht weil wir stets Ronja Räubertochters Vater im Ohr hatten. Der wusste, was zu tun ist, wenn man einer Gefahr nicht hatte ausweichen können. „Und wenn mir im Speisesaal der Kopf dröhnt?“, fragte Ronja. „Suchst du dir einen ruhigeren Ort zum Essen.“ Eiken Bruhn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen