piwik no script img

Zahl des Tages20 Jahre

Die Eichen, denen man bei Gewitter weichen, und die Buchen, die man suchen sollte, sind Quatsch. Weg von Bäumen, die sind nämlich hoch! Und besser hinhocken als lang hinlegen, so man sich auf freiem Feld befindet … Warum das Ganze? Die Blitz­schäden an Wohn­häusern und Gebäuden sind 2023 auf ihren höchsten Stand seit 20 Jahren ge­stiegen. Doch besser, es trifft ein Ge­bäude, am besten mit Blitz­ableiter, als einen Menschen. Der Neu­ro­loge Berthold Schalke weist in der Süd­deutschen Zei­tung darauf hin, dass von Blitzopfern keine Stromgefahr aus­geht. Stelle man bei einem Ge­trof­fenen einen Herz­stillstand fest, könne schon beherztes Klopfen auf den Brustkopf das Herz wieder zum Schlagen bringen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen