: Wenn einen Fußballfans mit Sprechchören feiern
Eigentlich hätte es ihm etwas peinlich sein müssen. Jens, so will ich ihn mal nennen, kam zu spät. Nach mehr als hundert Kilometern Radtour saßen wir vorm Bier im Pratergarten in Prenzlauer Berg. Nur einer war nicht da. Jens. Wir hatten ihn unterwegs verloren. Oder er uns.
Auch uns war es nicht aufgefallen, dass Jens fehlte. Vielleicht, weil wir nur Augen hatten für die Fans in Rot und Weiß, die zu Hunderten den Biergarten bevölkerten und sich bereits einstimmten aufs Finale zwischen Spanien und England am Tag danach im Olympiastadion.
Dann kam Jens. Stand lachend vor uns, hielt in der einen Hand seinen Fahrradsattel hoch wie eine Trophäe, ballte die andere zur Faust. Es war eine Begrüßung. Freut euch, dass ich hier bin. Kein peinliches Sorry, hab euch an der Ampel verloren.
Berlin-Prenzlauer Berg
169.000 Einwohner*innen.
Der Prater im Stadtteil ist der älteste Biergarten Berlins. Seit 1837 wird hier ausgeschenkt, mehrere Hundert Trinkwillige finden dabei gut Platz.
Was danach kam, war Gänsehaut pur. Klatschen von überall her zuerst. Dann erhoben sich die Roten und Weißen und feierten Jens, als sei er Harry Kane oder Lamine Yamal. Es folgten Sprechchöre und Fangesänge. Der Prater verwandelte sich in ein Fußballstadion. Danke, Jens, für diesen außergewöhnlichen EM-Moment. Uwe Rada
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen