piwik no script img

taz Salon Gutes essen und darüber reden

Mit „Schmeckt’s noch?!“ hatte der Bremer taz Salon nach dem Essen gefragt. Und siehe da: Das muss gar nicht in Streit über Geschmack und Lebensstile münden: „Übers gemeinsame Kochen und Essen lassen sich viele Brücken bauen“, berichtete die Psychologin und Kantinen-Gründerin Saher Khanaqa-Kükelhahn aus der Praxis. Mit dem Ernährungspsychologen Thomas Ellrott und der grünen Landespolitikerin Bithja Menzel rätselte sie darüber, warum die Wende zu nachhaltiger Ernährung selbst in der staat­lichen Sphäre der Gemeinschaftsverpflegung immer noch so schleppend vorankommt. Dabei kommt sie bei denen, die sie regelmäßig essen, gut an: „Meine Kinder sagen, die Köche in der Kita kochen besser als ich“, erzählte die Foodbloggerin Marita Jünnemann-Sinden – „weil sie zu zweit sind und Mützen tragen.“Nach der Sommerpause widmet sich der nächste taz Salon, moderiert von Fran­z*i Betz, der Bremer Drogenpolitik – am 27. August, um 19 Uhr im Lagerhaus in Bremen Foto: Hannes von der Fecht

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen