: Musik ist stumpf
Gegen die Plage, Fußball mit Musik zu mischen
Bitte nicht! „Stummfilm-Pianist interpretiert EM-Achtelfinal-Spiele“ kündigt scheinheilig die EM-Presseagentur epd an. Da soll „Deutschlands bekanntester Stummfilm-Pianist Stephan von Bothmer“ in der Emmaus-Kirche in Berlin-Kreuzberg die 21-Uhr-Spiele an der Orgel live interpretieren. Die Zuhörenden erleben dabei „eine vollkommen neuartige Verbindung von Sport, Musik und nervenzerrendem Drama“, so epd – und wissen im Magenumdrehen nicht mehr, was jetzt was ist. Unterdessen geht ein Musiker viral, dessen Instrument schon immer zu den nervigsten überhaupt zählte: das Saxophon. Mit dem spielt der einfach „Saxophon-Typ“ genannte Saxophon-Typ vor feierblöden Fans die feierblödesten Feierhits von „Völlig losgelöst“ bis zu dem Stück, das Kölnern noch als „Schwuler Labbadia“ bekannt ist. Ebenso nervtötend ist der „Hamburger Orgelsommer“, der aber immerhin ohne Fußball stattfindet. In der Fußballkirche indes werde „Public Viewing ohne nervige Moderatoren, dafür mit dramatischer Live-Filmmusik“ gezeigt, wie es in der nervenzerrenden Meldung heißt – ohne nervige Moderatoren, dafür mit nerviger Musik!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen