das wetter:
Die Axt
Olaf der Berserker war nicht glücklich über seinen Kampfnamen: „Die Axt von Oer“ klang in seinen mit höheren Sphärenklängen durchaus vertrauten Ohren arg gewöhnlich. Und wenn Olaf eines nicht leiden konnte, dann war es dieser grobe, menschenverachtende Tonfall, mit dem manche Kritiker seine außergewöhnliche körperliche Fähigkeit, einem Gegenüber mit einem einzigen Schlag den Schädel zu spalten, als primitive Geste der Gewalt interpretierten. Statt seine hohe Kampfkunst zu würdigen, reduzierten sie ihn auf ein billiges Barbarentum, mit dem er sich niemals gemein machte, wie jeder halbwegs gebildete Connoisseur der Rohheit unschwer erkennen konnte. Dem nächsten Lästermaul würde er stilvoll einen überbraten, dass es nur so klirrte. Liebevoll strich Olaf über die fein geschliffene Klinge. Die Waffen der Kritik bestimmte immer noch er allein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen