: Wenn ein Baumstamm einen Großeinsatz auslöst
Passau ist ein reizendes Städtchen, so sauber und aufgeräumt, dass E., die es hierher in den Südosten Bayerns verschlagen hat, vor Freude aus dem Häuschen gerät, wenn sie am Straßenrand eine „Zum Mitnehmen“-Kiste findet. Wütend macht sie, dass Polizei und Bundesgrenzschutz alle kontrollieren, die ihnen nicht weiß genug sind. Ihr Freund wundert sich, dass die Jura-Studierenden genau so aussehen wie vor 20 Jahren, akkurat in Hemd und Blazer.
Am Samstag vor Pfingsten sitzen wir abends an der Donau, in der etwas Großes, Dunkles angeschwommen kommt. Zum Glück nur ein Baumstamm. Minuten später ist hundert Meter weiter flussaufwärts der Teufel los. Zwei Boote der Wasserschutzpolizei rasen Richtung Inn-Mündung. Am Ufer warten Feuerwehr, Rettungswagen und Schaulustige. Mit der Polizei trifft die Presse ein, die sich die Lage erklären lässt. „Ein Stamm wurde für ein gekentertes Boot gehalten“, erzählt die Journalistin. Sie kichert. Wahrscheinlich habe jemand Sehnsucht nach Action gehabt. „In Passau passiert ja nix.“
Passau
53.900 Einwohner*innen, 10.879 Studierende. Passau gilt als eine der ersten Städte nördlich der Alpen, in denen Bitterorangen („Pomeranzen“) in Orangerien gehalten wurden, um Duftwasser und kulinarische Essenzen herzustellen.
Dann verabschiedet sie sich. Sie muss noch etwas über die Pomeranzen schreiben, die die Gassen der Altstadt säumen. Eiken Bruhn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen