piwik no script img

südwesterSelbstjustiz

Einen „nicht alltäglichen Fahndungserfolg“ vermeldete die Bundespolizei in Osnabrück. Nach der 39-jährigen Frau wurde mit drei Haftbefehlen wegen Betrugs, Trunkenheit am Steuer und wegen eines Angriffs auf einen Polizeibeamten gefahndet. Am Montagabend erschien sie dann einfach selbst auf der Wache, mit dem Hinweis, dass nach ihr ja gesucht werde. Der südwester findet, dass sich die Beamten nach so akribischer Fahndungsarbeit wirklich mal auf die eigene Schulter klopfen dürfen. Welche Erfolge darf die Polizei als nächstes verbuchen? Die verbliebenen RAF-Mitglieder kommen zum Kaffee aufs Revier? Jan Marsalek meldet sich für einen kleinen Plausch? Ach, und falls sich die 579 untergetauchten Rechtsextremen, für die laut BKA offene Haftbefehle ausstehen, auch stellen wollen, können sie sich liebend gerne beim südwester melden. Der vermittelt dann zur Bundespolizei in Osnabrück.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen