piwik no script img

Nadine Conti ProvinzhauptstadtDetlef und der Arbeitsmarkt

Ach ja, mal wieder schön nach unten treten, dachte ich noch, als der frühverrentete Nachbar zur Schimpftirade auf dieses Bürgergeld anhob. „Hier arbeitet bald keiner mehr. Fordern und fördern, kannste alles vergessen.“ Ich versuchte, an ihm und seinem greisen Hund vorbeizukommen, ohne mich auf diese Diskussion einzulassen und kam mir feige vor.

Ich musste an Detlef denken. Den habe ich vor mehr als 20 Jahren in einem dieser Arbeitsprojekte für Langzeitarbeitslose getroffen, die damals auf der Kippe standen, weil ihnen im Zuge der Hartz-IV-Reformen die Gelder gestrichen wurden. Natürlich tönte Detlef rum, er wolle ja eigentlich gar nicht arbeiten, er wäre doch nicht blöd. Wenn ihm länger zuhörte, stellte man fest: Er hat das schon versucht, mit dem Arbeiten. Aber immer war da irgendwas, die Arbeitsanweisungen unverständlich, die Anforderungen zu hoch, die Kollegen gemein, der Chef ein Arschloch.

Die Wahrheit, meinte der zuständige Sozialarbeiter, war eben, dass der Detlef für den ersten Arbeitsmarkt nicht so richtig taugte. Ein geradezu klassischer Fall: Verkorkste Kindheit mit Heimaufenthalten, vermurkste Schulkarriere, Hilfsarbeiten, Suff. Detlef kam nicht mit und das machte den Umgang mit ihm nicht angenehmer. Natürlich sagte er lieber „ich will halt nicht“ als „ich kann halt nix“. Der konnte schon was, wenn man ihm die nötige Zeit ließ. In diesem Projekt traf er zum ersten Mal auf einen Sozialarbeiter, der zu ihm durchdrang. Wenn der Ulli zu ihm sagte: „Lass mich nicht hängen, ich verlasse mich auf dich“, stand Detlef Gewehr bei Fuß, obwohl er sonst nie pünktlich war. In meinen Ohren klang dieser Ulli zwar wie einer, der Pädagogik bei der Bundeswehr studiert hatte, aber für Detlef war er die Art von Coach, die er brauchte. Er lernte auch, Dinge nicht so persönlich zu nehmen, mit den – nicht minder schwierigen Kollegen – klarzukommen, rechtzeitig und klar zu kommunizieren.

Und nach einem halben Jahr wollte der Detlef irgendwie vielleicht doch arbeiten. Weil man sich halt besser fühlt. „Und immer nur rumhängen ist ja auch nix.“ Er hatte etwas begriffen, was in den Argumentationsketten der Merz-CDU meist gar nicht vorkommt: Dass es neben dem Zwang zum Geldverdienen andere Gründe gibt, aus denen Menschen arbeiten gehen. Weil sie sich nützlich fühlen wollen, zum Beispiel, oder dazu gehörig oder weil es Kollegen gibt, die man nicht hängen lassen will.

Ein klassischer Fall: Verkorkste Kindheit, vermurkste Schulkarriere, Hilfsarbeit, Suff

Ob es für Detlef geklappt hat, mit dem ersten Arbeitsmarkt, weiß ich nicht. Vielleicht musste er auch zurück zum Jobcenter, über das er sich gern beklagte. Man hatte die Sachbearbeiter zwar einige Zeit zuvor in „Persönliche Ansprechpartner (PAP)“ umbenannt, aber aus Detlefs Sicht bestand die persönliche Ansprache vor allem darin, ihm Zettel in die Hand zu drücken und ihn irgendwo anders hinzuschicken. Zur Suchtberatung, zur Schuldnerberatung, zum Bewerbungstraining, zu dieser oder jener Maßnahme. „Fordern und Fördern“, schnaubte er damals schon, „kannste vergessen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen