piwik no script img

unterm strich

Deutscher Sachbuchpreis 2024: Nominierte stehen fest. Die siebenköpfige Jury um Stefan Koldehoff (Chefreporter Kultur des Deutschlandradios) hat unter 225 Titeln von 115 Verlagen, die seit April 2023 erschienen sind, acht Werke ausgewählt. Folgende Sachbücher dürfen auf den Preis hoffen: „Verkaufte Zukunft“ von Jens Beckert (Suhrkamp), „Die Königin“ von Sebastian Conrad (Propyläen), „Das deutsche Alibi“ von Ruth Hoffmann (Goldmann), „Müll“ von Roman Köster (C. H.Beck), „Tausend Aufbrüche“ von Christina Morina (Siedler), „Die vulnerable Gesellschaft“ von Frauke Rostalski (C. H. Beck), „Kant“ von Marcus Willaschek (C. H. Beck) und „Niemals Frieden?“ von Moshe Zimmermann (Propyläen). Die Auszeichnung wird seit 2021 von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Sie soll ein „herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt“, würdigen. Der Gewinner erhält 25.000 Euro, die sieben Nominierten erhalten jeweils 2.500 Euro. Im vergangenen Jahr zeichnete die Jury Ewald Fries Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C. H. Beck) aus. Der Historiker erzählt darin anhand seiner eigenen Familie den Niedergang der bäuerlichen Landwirtschaft im Deutschland der sechziger Jahre.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen