: Reise mit Gewinn
Preis für Demokratie und Toleranz geht an Jugendbildungsstätte in Rheinsberg
Die Jugendbildungsstätte des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Flecken Zechlin in Rheinsberg ist mit dem Franz-Bobzien-Preis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet worden. Die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen hätten die Einrichtung für eine transkulturelle Jugendreise 2022 nach Polen zur KZ-Gedenkstätte Auschwitz und nach Krakau gewürdigt, teilte das Brandenburger Kulturministerium am Sonntag mit. Bei der Reise sei es gelungen, historisches Wissen zu vermitteln und gesellschaftlich-kulturelle Zusammenhänge herzustellen. Im früheren Konzentrationslager Auschwitz brachten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen um, meist Juden. Im damaligen KZ Sachsenhausen kamen von mehr als 200.000 Häftlingen nach Angaben der Gedenkstätte Zehntausende um.
Der Franz-Bobzien-Preis – mit 3.000 Euro dotiert – wird seit 2010 für Projekte in Berlin und Brandenburg verliehen, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen und zur historisch-politischen Bildung beitragen. Franz Bobzien (1906–41) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen