: Die Gesetze des Willkürstaates
Die Journalistin Sabine Adler sieht in ihrem fundierten Buch „Was wird aus Russland?“ das Land zwischen Krieg und Selbstzerstörung
Von Barbara Oertel
Es ist durchaus möglich, dass wir Zeug*innen der Geburt eines Heldenmythos sind, der zur Achse einer neuen russischen demokratischen Bewegung werden könnte. Auf jeden Fall ist die Bewunderung Tausender Menschen für Alexei Nawalny beeindruckend und gibt Hoffnung“, heißt es in einer Mail des im Exil lebenden russischen Menschenrechtlers Sergei Lukaschewski über die Beerdigung des Kremlkritikers an die Autorin dieses Beitrags.
Hoffnung ist gut, aber sie allein reicht nicht. Wie ist es um die Opposition in Russland bestellt? Wie lange wird Moskaus Angriffskrieg gegen die Ukraine noch dauern und sich Staatschef Wladimir Putin an der Macht halten können? Und was hat beides miteinander zu tun? Drängende Fragen wie diese stellen sich dieser Tage viele.
In ihrem jüngst erschienenen Buch „Was wird aus Russland? Über eine Nation zwischen Krieg und Selbstzerstörung“ geht die Journalistin und renommierte Osteuropaexpertin Sabine Adler das Thema umfassender an. Trotz zunehmender Einschränkungen der Berichterstattung aus Russland (auch die Tage dort ansässiger ausländischer Journalist*innen könnten gezählt sein) sei das Land keine Black Box, schreibt Adler in ihrem Vorwort. Die Analyse und Einordnung des derzeitigen Kräfteverhältnisses sei sehr wohl möglich, Entwicklungen vorauszudenken für eine Zukunft mit Russland seien unabdingbar.
Die Ankündigung hält, was Adler verspricht – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ihre gut lesbare Abhandlung, so fundiert wie deprimierend, enthält auch für russlandkundige Leser*innen viele spannende, andernorts eher unterbelichtete, Aspekte.
Sabine Adler: „Was wird aus Russland? Über eine Nation zwischen Krieg und Selbstzerstörung“. Ch. Links Verlag, Berlin 2024, 336 Seiten, 22 Euro
Das Buch gibt einen guten Einblick in die Führungsspitze des Landes, porträtiert die wichtigsten politischen, militärischen (beispielsweise die Wagner-Gruppe) sowie wirtschaftlichen Akteure und leuchtet die Untiefen der russischen Gesellschaft aus. Rückgriffe auf historische Ereignisse, die bisweilen auch weit vor Putins Machtantritt liegen, lassen ein größeres Bild entstehen. Dadurch wird eine fatale, keineswegs jedoch zwangsläufige Entwicklung sichtbar, die vor allem viele westliche Politiker*innen nicht zur Kenntnis nehmen wollten.
Oder wie es bei Adler an einer Stelle heißt: Sowohl „Gerhard Schröder als auch Angela Merkel verfolgten Moskau gegenüber eine Politik, die von wirtschaftlicher Kooperation und bestenfalls sporadischer politischer Schadensbegrenzung geprägt war“.
Ein längeres Kapitel ist den nichtrussischen Völkern in der Russischen Föderation, wie Tschetschen*innen, Burjat*innen, Kalmük*innen, Tatar*innen, Jakut*innen und Baschkir*innen gewidmet. Diese nationalen Minderheiten laufen meist vollständig unter dem Radar. Dabei sind sie es, deren Männer an der Front in der Ukraine einen besonders hohen Blutzoll entrichten. Ob eigener traumatischer Erfahrungen diskutieren Aktivist*innen vermehrt über Russlands Kolonialismus, der von offizieller Seite beschwiegen wird. Vielleicht ist das auch ein Grund für das zaghafte Entstehen nationaler Sezessionsbewegungen.
Dennoch sei laut Adler derzeit eine größere Mobilisierung nicht zu erwarten. Denn diesen Bewegungen fehle es an Schlagkraft. Zu einem ähnlichen Befund kommt die Autorin auch hinsichtlich der russischen liberalen Opposition, deren führende Vertreter*innen entweder im Gefängnis sitzen oder außer Landes gegangen sind. Das Manko letzterer Gruppe sei, dass sie nicht mit einer Stimme spreche.
Und der Krieg in der Ukraine? Auch hier ist die Lektüre lohnend, um sich noch einmal die Genese dieses epochalen Ereignisses zu vergegenwärtigen. Für Adler ist der Ausgang dieses Krieges entscheidend für die „Überlebensdauer“ von Putins Regime. Scheitert Putin, sei seine politische Karriere zu Ende. Gewänne er, würden die Gesetze des russischen Willkürstaates bestätigt – ein „Gütesiegel für sein Regime, das versuchen wird, seine Schreckensherrschaft immer weiter auszudehnen.“
Angesichts aktueller kleinteiliger Debatten deutscher Politiker*innen über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine sollte diese Einschätzung endlich ernst genommen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen