piwik no script img

was alles nicht fehlt

Rudi ruhelos: Rudi Völler, 64, bleibt über die EM im Sommer hinaus Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes. Der Verband verlängerte den Vertrag mit dem ehemaligen Teamchef und Weltmeister von 1990 bis zum Abschluss der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. „In den zurückliegenden 14 Monaten meiner Tätigkeit habe ich festgestellt, dass mir die verantwortungsvolle Aufgabe beim DFB von Tag zu Tag mehr ans Herz gewachsen ist“, erklärte Völler, der im Sommer 2022 seine Tätigkeit als Geschäftsführer von Bayer Leverkusen beendete und sich vermeintlich in die Rente verabschiedete.

Letsch joblos: Der vom Abstieg bedrohte Fußball-Bundesligist VfL Bochum hat sich nach seiner jüngsten Negativserie von Trainer Thomas Letsch getrennt. Dies teilte der Tabellen-15. mit, zwei Tage nach dem 1:2 beim Konkurrenten 1. FC Köln.

Galatasaray gegnerlos: Das Spiel um den türkischen Supercup zwischen den Istanbuler Fußballklubs Galatasaray und Fenerbahce ist mit einem Eklat zu Ende gegangen. 50 Sekunden nach dem Anpfiff erzielte der Argentinier Mauro Icardi am Sonntag das 1:0 für Meister Galatasaray. Die U19-Spieler, die Pokalsieger Fenerbahce für die Begegnung aufgeboten hatte, verließen daraufhin den Platz. Fenerbahce- liegt seit Längerem mit dem türkischen Fußballverband im Clinch. Für Ärger zuletzt sorgte die Ansetzung des Supercups nur vier Tage vor dem Spiel von Fenerbahce in der Europa Conference League.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen