piwik no script img

Sterben macht Erben

Wahrlich bessere Hälfte in Braunschweig

Eine Eilmeldung vom Sport! Eintracht Braunschweig ist Deutscher Meister 1967. Die Mannen mit dem Werbe-Hirsch auf der Brust holten den entscheidenden Punkt zum Titel dank eines Null zu Null auswärts bei Rot-Weiß Essen. Unter den Gästefans befand sich Viktor Siuda, der die 328 Kilometer von Braunschweig nach Essen zu Fuß gegangen und 20 Minuten vor dem Spiel im Stadion eingetroffen war. Damit konnte die Eintracht vom Tabellenzweiten, den Münchener Löwen, nicht mehr eingeholt werden. Klingt wie ein Märchen aus anderer Zeit? Ja, switchen wir lieber in die Gegenwart. Kein Märchen ist diese Meldung aus dem Jahr 2024: „Treue Fans – Ehepaar vererbt Eintracht Braunschweig eine Wohnungshälfte.“ Verbreitet wurde diese Hiobsbotschaft für den 16. der 2. Bundesliga gestern durch die dpa. Denn das vergiftete Erbe der beiden Fans, die bereits 2018 beziehungsweise 2021 das Zeitliche segneten, wirft Fragen auf: Wie soll es die Eintracht so jemals schaffen, aus der eigenen Hälfte herauszukommen? Und wer bewohnt dann die zweite? O Graus, etwa Hannover 96? Vorsorgemaßnahmen hat jetzt die findige Vereinsführung ergriffen: Sie möchte die Hälfte verkaufen und gewinnbringend in ein Tennisheim investieren. Wenn das der gute Viktor Siuda noch hören könnte!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen