piwik no script img

Ein Tennis-Aufstieg

Jannik Sinner Foto: reuters

Nach den ersten zwei Sätzen war Jannik Sinner noch im Rückstand. Viele kleine Fehler prägten anfangs das Spiel des 22-jährigen Südtirolers gegen den favorisierten Daniil Medwedew aus Russland. Doch dann holte Sinner auf, gewann letztlich 3:6, 3:6, 6:4, 6:4, 6:3 und feierte damit mit dem Sieg der Australian Open in Melbourne den ersten Grand-Slam-Titel seiner Tenniskarriere. Sinner, der im Halbfinale Titelverteidiger Novak Đoković aus dem Turnier geworfen hatte, verwandelte in der Rod Laver Arena nach 3:44 Stunden seinen ersten Matchball. Zwei Wochen lang war der Italiener, der aus Innichen in Südtirol stammt, der dominante Spieler des ersten Grand-Slam-Turniers des Jahres. Bis zum Halbfinale blieb er ohne jeden Satzverlust. Für Medwedew war es in Melbourne die dritte Niederlage in einem Finale – nach 2021 gegen Đoković und 2022 gegen Rafael Nadal.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen