piwik no script img

Terrorwarnung: Verdächtiger in Abschiebehaft

Der Mann wurde wegen mutmaßlicher Anschlagspläne am Kölner Dom festgenommen

Ein im Zusammenhang mit der Terrorwarnung für den Kölner Dom festgesetzter Mann kommt vorerst nicht wieder frei. Gegen den 25-Jährigen habe das Amtsgericht Dortmund bereits am Freitag einen Abschiebehaftbefehl erlassen, teilte die Kölner Polizei am Samstag mit. Nähere Details zum Inhalt des Haftbefehls wurden nicht mitgeteilt.

Der Tadschike hatte zu einer Gruppe von vier Männern gehört, die die Polizei an Silvester an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen in Gewahrsam genommen hatte. Während die anderen drei Verdächtigen an Neujahr wieder entlassen wurden, blieb der 25-Jährige, der in Nörvenich im Kreis Düren aufgegriffen worden war, auf richterliche Anordnung hin vorerst im sogenannten Langzeitgewahrsam.

Ein weiterer Verdächtiger, den die Polizei an Heiligabend festgesetzt hatte, war nach seinem Langzeitgewahrsam ebenfalls nicht wieder frei gekommen. Da ein europäischer Haftbefehl aus Österreich gegen ihn vorlag, wurde er in die JVA Köln überstellt. Nach Angaben der Kölner Generalstaatsanwaltschaft befindet er sich nun in Auslieferungshaft.

Die Polizei hatte kurz vor Weihnachten Hinweise auf einen möglichen islamistischen Anschlagsplan auf den Kölner Dom erhalten. Sie sprach von einem „Geflecht von Menschen aus Zentralasien“. Für den Anschlag habe ein Auto genutzt werden sollen. Die Sicherheitsvorkehrungen am Kölner Dom waren daher an den Feiertagen und rund um den Jahreswechsel massiv verschärft worden. Die Lage blieb aber ruhig.

Neben dem Hinweis auf den möglichen Anschlagsplan in Köln hatten Sicherheitsbehörden vor Weihnachten außerdem einen Hinweis auf einen möglichen geplanten Anschlag auf eine Kirche in Wien erhalten.

Seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel vom 7. Oktober nehmen Befürchtungen zu, dass es auch in Deutschland zu Anschlägen kommen könnte. Bundesweit befand sich die Polizei an Silvester in erhöhter Alarmbereitschaft. (taz, dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen