: der schwerpunkt
Politik im Hinterland: Was auch immer die Welt gerade umtreibt – ob Hunger, Krieg oder Umweltkatastrophe – schlägt sich in der hiesigen Politik auch des kleinsten Dorfes nieder. Mehr noch: Erst hier wird konkret erfahrbar, was abstrakte Entscheidungen aus Brüssel oder Berlin für die Menschen bedeuten. Ob es die Unterbringungen von Geflüchteten ist, die Ausstattung von Feuerwehren oder der Bau von Windkraftanlagen: Es sind Bürgermeister:innen wie (hier im Bild) Olde Oldsen im Schleswig-Holstein‘schen Langenhorn, die solche Entscheidungen umsetzen und an die Wähler:innen vermitteln. Soweit die Theorie. Doch was klingt wie aus dem Lehrbuch für demokratischen Idealismus, steckt tatsächlich in einer tiefen Krise. Immer weniger Menschen sind bereit, die oft ehrenamtlichen Jobs der Kommunalpolitik zu übernehmen. Und gleichzeitig macht sich auch hier an der Basis der Populismus breit. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen