: Wenn ein Kampfradler die U-Bahn stürmt
Ein Luftzug, dann ist er vorbei. Überholt mich auf dem Gehweg. Er Radfahrer, ich Fußgänger auf dem Weg zur U-Bahn. Auch der Radfahrer will in Pankow in die U-Bahn. Ohne abzusteigen rauscht er in den Bahnhof. Dann der Fastunfall. Eine junge Frau kommt um die Ecke, es fehlte nicht viel, und er hätte sie niedergewalzt. Es wäre der Moment gewesen, an dem er hätte absteigen können. Sich kurz schütteln. Sich entschuldigen. Merken, dass da was gründlich schiefgelaufen ist.
Der Radler schüttelt sich nicht, er fährt weiter. Vor der Rolltreppe schwingt er sich vom Sattel, schultert sein Rad, rollt hinunter zum Bahnsteig. Ich hinterher. Auf dem Bahnsteig steigt er wieder aufs Rad und fährt zur Spitze der wartenden U-Bahn. Ich hinterher. Ich steige in den selben Waggon, ringe um Worte, sage: Wenn da was passiert wäre, hätte ich als Zeuge ausgesagt. Er: Ist aber nichts passiert.
Berlin-Pankow
67.005 Einwohner:innen, der Ortsteil des gleichnamigen Bezirks Pankow (mit den Ortsteilen Prenzlauer Berg und Weißensee) liegt an der Panke und ist nach diesem Nebenfluss der Spree benannt.
In dem Moment merke ich, wie hilflos ich bin. Wie muss sich erst die junge Frau fühlen? Lässt sich da gar nichts machen? Dann fällt mir ein Wort ein: Kennzeichnungspflicht für Radfahrer. Eigentlich bin ich dagegen. Seit diesem Tag bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich hätte den Kampfradler gern angezeigt. Uwe Rada
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen