piwik no script img

südwesterFeier der Freiheit

Nicht mehr zu den Schlusslichtern soll Niedersachsen gehören, sondern vorpreschen und einen gesetzlichen Feiertag mehr als die anderen Nordländer bekommen: 11. So steht’s im rot-grünen Koalitionsvertrag und noch in dieser Legislatur soll er kommen, bekräftigen die Grünen. Bzw., relativiert die SPD, wolle man bald mal mit gesellschaftlichen Akteuren drüber reden und prüfen. Drei Vorschläge gibt’s: Frauentag, Tag der Befreiung vom NS, Europa-Tag. Die ‚Wirtschaft’(Niedersachsenmetall) warnt naturgemäß, die Idee sei in Krisenzeiten „völlig wirklichkeitsfremd“, gerade jetzt müssten alle doch mehr statt weniger arbeiten, und die FDP findet das „mehr als verständlich“. Das wiederum findet der immer schon wirklichkeitsfremde südwester mehr als unverständlich, sonst kriegen die doch von der Freiheit auch nie genug! Alle drei Tage sollen es also sein, nein: 14 insgesamt wie in der Nummer eins, in Augsburg im Wirtschaftspowerland Bayern! Den Arbeitsfetisch feiern wir dann am Reformationstag.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen