: Schön wie Schwein
Nur die wichtigsten Meldungen zu Sau und Co
Ziemlich sehr verfrüht hallte es am vorweihnachtlich hektischen Mittwoch durch die hübsch weihnachtlich dekorierten weiten Festhallen der Wahrheit: „Endlich, endlich und schon jetzt eine neujahrsglückbringende Sauenmeldung!“ Denn was lasen unsere jahresendmüden Äuglein von den Tickern ab: „Schweinebestand in Deutschland steigt erstmals seit 2020 wieder“, grunzte uns die gute alte Nutztieragentur dpa aus der hessischen Rechenschieberhochburg Wiesbaden zu, Hort und Sitz des Statistischen Bundesamtes. „Im Vergleich zur vorigen Zählung im Mai seien dies 266.000 Tiere mehr gewesen“, allerdings in immer weniger Schweinehalterbetrieben, weiß uns die Wutzschreibstube zu berichten. Nicht schön, diese tierische Stalldichte. Auch nicht schön – die jüngst ebenso via dpa bekanntgewordenen Feiertagspläne des Hertha-Trainers Pál Dárdai: „Heiligabend in Berlin, dann Schweineschlachten.“ Der gebürtige Ungar will in seiner Heimat „Schweineschlachten – aber nach europäischem Maß“ vornehmen, was immer das heißt und wie es dann schmeckt. Die Wahrheit wünscht schon mal ein geruhsames, appetitliches Fest!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen