: Jahresrückblick von Uta Schleiermacher
Uta Schleiermacher ist Redakteurin für Bildung und Feminismus.
Neuköllns Jugendliche: Erwachsen werden ist schon absurd und schwer genug. Hier muss man sich dazu oft noch mit bundesweiten Vorurteilen rumschlagen. Lasst sie doch mal glänzen, die Kids von Neukölln.
Selbsternannte progressive Linke meinen, im Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober einen Freiheitsakt zu erkennen und verlieren sich zwischen Antisemitismus, Autoritarismus und Islamismus.
Kommt noch: Der Silvesterabend 2023/24.
90: So viele Sitze im AGH hätte eine rot-grün-rote Koalition nach der Wiederholungswahl im Februar gehabt. Stattdessen gab die SPD die Macht an die CDU und begab sich in eine sogenannte Große Koalition mit 86 Sitzen.
„Alles ist besser, als nur zu Hause zu sitzen.“ Eine von zahllosen freiwilligen Helfer*innen, die im Februar nach dem verheerenden Erdbeben an vielen Ecken in Berlin Hilfsgüter für die Türkei und Syrien gepackt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen