: Jahresrückblick von Claudius Prößer
Claudius Prößer ist Redakteur für Verkehr und Umwelt.
Nach viel zu vielen Dürrejahren konnte sich die Stadtnatur endlich mal satttrinken: Anderswo mag es Hochwasser geben, in Berlin ist nach einer guten Regenbilanz der Boden zumindest vorerst wieder ausreichend durchnässt.
Die InitiatorInnen des Volksentscheids Berlin klimaneutral 2030 rechneten wohl am wenigsten mit dem Scheitern ihres Projekts. Aber der knappe Ja-Vorsprung reichte nicht: Quorum verfehlt.
Zur Weihnacht war’s soweit: Mit ein paar Pollern und nach 2 Jahren Planung bekam Neukölln mit dem Reuterkiez (Villarriba) seinen ersten Kiezblock. Rixdorf (Villabajo), wo der Vorlauf schon viel länger dauert, wartet noch.
Knapp 500 Meter lang ist der umkämpfte Abschnitt der Friedrichstraße in Mitte, auf dem dank der CDU jetzt wieder Autos brummen. Lebenswerter wurde die abgehalfterte Einkaufsmeile dadurch natürlich nicht.
„Es ist durchaus auch mein Ansinnen, den Autoverkehr einzuschränken.“ An diesen im taz-Interview geäußerten Satz sollte man Mobilitäts- und Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) vielleicht ab und zu mal erinnern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen