: Jahresrückblick von Marie Frank
Marie Frank ist Leiterin der Berlin-Redaktion und Redakteurin für Soziales.
Die Arbeiter*innen: So viel wie seit langer Zeit nicht mehr wurde und wird in Berlin für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen gestreikt. Weiter so! Vielleicht klappt es dann ja doch noch mit der Viertagewoche.
Die Mieter*innen: Erst verschleppt der neue Senat den Volksentscheid zur Enteignung großer Immobilienkonzerne, dann gibt er den Landeseigenen auch noch grünes Licht für kräftige Mieterhöhungen im kommenden Jahr.
Zum ersten mal wurden die Berliner Verkehrsbetriebe wegen rassistischer Diskriminierung eines Schwarzen Fahrgastes verurteilt. Höchste Zeit, denn in Berlins Diskriminierungs-Ranking belegt die BVG den 3. Platz – vor der Polizei.
85 Millionen Euro will die Berliner CDU für ein völlig unsinniges Verkehrsprojekt ausgeben, das keine*r braucht: 5 bis 7 Kilometer Magnetschwebebahn. Was man mit dem Geld im sozialen Bereich alles bewirken könnte!
„Eine Wohnung ist kein Aktienpaket.“ Mit diesen weisen Worten wies eine Richterin am Amtsgericht Mitte die Räumungsklage eines Investors ab. Jetzt muss diese Wahrheit nur noch in den Köpfen der Politiker*innen ankommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen