nachrichten:
Hamburg gründet Gesellschaft für Strom- und Gasnetz
Die städtischen Energienetzbetreiber Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg sollen 2024 zu einer spartenübergreifenden Netzgesellschaft zusammengeschlossen werden. Das teilten Umwelt- und Finanzbehörde mit. Die Entscheidung zur Fusion von Stromnetz und Gasnetz ist eine Konsequenz aus dem Volksentscheid von 2013 und dem vollständigen Rückkauf der Netzgesellschaften durch die Stadt Hamburg. Die Gewerkschaften Ver.di und IG Metall erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung, seitens der zuständigen Behörden habe es „weitreichende Zugeständnisse in Richtung Mitbestimmung und Gewerkschaften gegeben, damit aus diesem politischen Willen der Fusion eine akzeptierte und erfolgreiche neue Gesellschaft erwachsen kann“. (dpa)
Baubeginn für die Ostseetunnel-Schienenanbindung
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sowie Vertreter der Deutschen Bahn und des Bundesverkehrsministeriums haben auf Fehmarn das Signal zum Bau der Schienenanbindung des geplanten Ostseetunnels gegeben. Die 88 Kilometer lange Schienenstrecke zwischen Puttgarden und Lübeck soll von 2029 an den geplanten Straßen- und Eisenbahntunnel an das deutsche Schienennetz anbinden. Dann soll auch die bereits ausgebaute Autobahn 1 an den Tunnel angeschlossen werden. Die Hinterlandanbindung gilt mit einem Kostenvolumen von geschätzten 7,1 Milliarden Euro (Kostenstand 2015) als eines der größten Infrastrukturvorhaben Nordeuropas. Wegen der Kosten und der möglichen Auswirkungen auf die Umwelt ist das Projekt vor allem bei Umweltschützern immer noch umstritten. Das Bundesverwaltungsgericht hatte jedoch zuletzt 2022 mehrere Klagen gegen den Bau abgewiesen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen