: Wenn Ignorieren halt nicht mehr weiter hilft
Gerade noch rechtzeitig steigt er am Halleschen Tor in die U6, bevor die Melodie der sich schließenden Türen die Abfahrt Richtung Alt-Tegel signalisiert. Respektlos fordert der neu zugestiegene Fahrgast einen Mann dazu auf, für ihn Platz zu machen. Er habe eine Behinderung. Als dieser mit Hinweis auf all die freien Plätze neben sich nicht aufstehen will, beschimpft ihn der Zugestiegene: „Leute wie Sie muss man wegschmeißen!“ Der Mann ist schwarz.
Entgeisterte Blicke durchbohren den neuen Passagier. „Was wollen Sie damit sagen?!“, fährt ihn ein blondes Mädchen an. Jetzt nimmt nicht nur die U6 Fahrt auf. „Was meinen Sie überhaupt mit ‚Menschen wie Sie?!‘“, fordert ihn ein weiterer Mitreisender heraus. Erwartungsvoll treffen sich die Blicke der restlichen Fahrgäste. Wer macht der BVG als Nächste*r ihrem Motto #weilwirdichlieben Ehre? Ein sympathisch wirkender Mann mit Brille ergreift das Wort: „Wissen Sie, wie wir’s im Rheinland sagen“, fragt er in die Runde. „Einfach ignorieren!“, verkündet er breit grinsend – und zerschmettert damit doch unsere Verbundenheitsperformance.
Berlin-Kreuzberg
153.000 Einwohner*innen.
Das Hallesche Tor war mal nach dem Potsdamer Platz der bedeutendste Verkehrsknotenpunkt Berlins, das erst mit dem Groß-Berlin-Gesetz 1920 richtig zu Berlin wurde. Der 6. Bezirk hieß dann vorläufig Hallesches Tor und erst ab 1921 Kreuzberg.
Sicherlich gut gemeint. Aber gut gemeint ist eben das Gegenteil von gut. Lilly Schröder
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen