unterm strich: „Friends“-Darsteller Matthew Perry ist tot
Could it BE any sadder? – echte „Friends“-Fans dürften bei diesem Satz sofort die Stimme von Matthew Perry in seiner erfolgreichsten Rolle im Kopf haben. Zehn Jahre lang (1994–2004) spielte der US-amerikanisch-kanadische Schauspieler den Chandler Bing in der Kult-Sitcom „Friends“. 1969 im US-Bundesstaat Massachusetts geboren, wuchs Perry in der kanadischen Hauptstadt Ottawa auf. Bevor er mit „Friends“ international Bekanntheit erlangte, spielte er im Drama „Jimmy Reardon“ sowie in der Serie „Unser lautes Heim“ mit. „Friends“ gehört bis heute zu den erfolgreichsten Sitcoms aller Zeiten. Die Serie rund um die sechs FreundInnen Rachel, Monica, Phoebe, Ross, Joe und Chandler (Aniston, Cox, Kudrow, Schwimmer, LeBlanc und Perry) prägte die Popkultur ab Mitte der 90er. Auch heute noch beliebt sind die insgesamt 10 Staffeln und über 200 Folgen bei Netflix abrufbar. Während die Rolle des Chandler Bing immer lustig, etwas goofy und mit einem lustigen Spruch daherkam, litt Perry bereits während der Dreharbeiten unter Alkohol- und Drogensucht, wie er auch in seinen vergangenes Jahr erschienenen Memoiren schreibt. Seit 2021 soll der 54-Jährige laut eigenen Angaben clean gewesen sein. Am Samstag wurde Matthew Perry in seinem Haus in Los Angeles leblos aufgefunden Die genaue Todesursache wird untersucht. Für seine Familie, Freund- und KollegInnen wie für die Fans heißt es Abschiednehmen von einem „Friend“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen