: Wenn laute Pöbler am Ende schweigen
Im Regionalzug von Berlin nach Frankfurt (Oder) ist es an diesem regnerischen Morgen brechend voll. Nur ein Sitzplatz neben einem älteren Herrn bleibt frei. Der kommentiert völlig haltlos und ungefragt alles um sich herum: zu voll, zu laut, zu dick, zu regnerisch.
Ein junger Mann – Mitte 20, dunkle Haare, dunkle Augen – setzt sich unerschrocken oder einfach nur völlig naiv neben ihn. Prompt wird er zur Zielscheibe der ziellosen Aggression, des nörgelnden Geschwätzes: „Zu viele Ausländer in Deutschland, Gesindel, hängen den ganzen Tag nur rum, liegen dem Steuerzahler auf der Tasche …“ Der junge Mann vertieft sich in sein Handy, wagt nicht den Blick zu heben. Auch die Leute drumherum schauen unangenehm berührt weg.
RE1 wird von der Ostdeutschen Eisenbahn betrieben. Die Linie verbindet Magdeburg, Potsdam, Berlin und Frankfurt (Oder); bis 8. Dezember 2023 kommt es jedoch wegen Bauarbeiten auf der Linie RE1 zu Ausfällen zwischen Potsdam und Berlin.
Einige Meter hinter mir steht eine Gruppe Schwarzer, wohl Studenten in Frankfurt (Oder), wie ihr Gespräch über die Universität erkennen lässt. Wortlos haben sie die Situation erfasst, drängeln sich durch die Mitfahrenden, um sich lässig und wortlos vor dem Sitz des Pöblers aufzubauen. Er, inzwischen verstummt, steigt schweigend an der nächsten Station aus. Ob er tatsächlich nach Fürstenwalde an der Spree wollte? Ich weiß es nicht. Edith Kresta
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen