unterm strich:
Künstler*innen fordern Absage von Schwarzer-Veranstaltung
Eine Gruppe von Schriftsteller*innen kritisiert in einem am Dienstag veröffentlichten offenen Brief eine Veranstaltung des Literarischen Herbstes in Leipzig, bei der Alice Schwarzer auftreten soll. Sie fordern, die für die kommende Woche geplante Vorstellung ihres Buchs „Mein Leben“ abzusagen. Unter anderem unterzeichneten Hengameh Yaghoobifarah, Dana Vowinckel und Linus Giese den Brief. Schwarzer falle „immer wieder durch transfeindliche, rassistische und misogyne Aussagen und Publikationen“ auf. Die Autorin selbst kritisierte den Brief und wies die Vorwürfe als „diffamierend und geradezu absurd“ zurück. Bereits Anfang Oktober hatten die Veranstalter*innen des Literarischen Herbstes mitgeteilt, man sei sich bewusst, dass mit Schwarzer eine „umstrittene, durch provokante, manchmal auch für uns problematische Äußerungen, polarisierende Autorin“ ein Podium erhalte. Die Errungenschaften einer Publizistin, die sich seit Jahrzehnten für Feminismus weltweit eingesetzt habe, stünden dennoch außer Frage. Auch die Moderation der Veranstaltung durch Helge Malchow wird von den Verfasser*innen des Briefs kritisiert. Der ehemalige Kiepenheuer-&-Witsch-Verleger hatte im Jahr 2020 die Veröffentlichung eines umstrittenen Gedichtbands von Rammstein-Sänger Till Lindemann verteidigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen