piwik no script img

Attraktiver indischer Markt

Kricket wird nach über hundertjähriger Pause bei den Sommerpielen 2028 in Los Angeles wieder olympisch

Kricket hat die letzte Hürde auf dem Weg zur Rückkehr ins olympische Programm bei den Sommerspielen 2028 in Los Angeles überwunden. Die Aufnahme der nach Fußball weltweit populärsten Sportart in den Wettkampfplan erhielt am Montag in Mumbai bei zwei Gegenstimmen die Zustimmung der Generalversammlung des Internationalen Olympischen Komitees. Auch Baseball und Softball, La­crosse, Flag Football und Squash werden wie von den Organisatoren vorgeschlagen 2028 dabei sein.

Vor dem Hintergrund der IOC-Session in Indien erhielt das Comeback von Kricket besondere Aufmerksamkeit. Mit der Aufnahme der Sportart wollen die Olympia-Macher auch für mehr Interesse auf dem wirtschaftlich attraktiven Markt im bevölkerungsreichsten Land der Erde sorgen. Bei Olympia wurde Kricket nur 1900 in Paris gespielt. Für Los Angeles ist ein Turnier für Frauen und Männer in einer kürzeren Version (Twenty 20) als im Original geplant.

Lacrosse war 1904 und 1908 im Programm von Sommerspielen. Baseball und die Frauenvariante Softball gehörten mehrmals dazu, zuletzt bei den Spielen in Tokio 2021. Flag Football – eine körperlose Version des American Football – wird erstmals bei Olympia gespielt. Auch Squash gibt sein Debüt.

Durch die Aufnahme von vier Mannschaftssportarten dürfte die Teilnehmerzahl in Los Angeles auf über 11.000 steigen. Zuletzt galten 10.500 Sportlerinnen und Sportler als Maximum. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen