: Clevere Grasfröschin
Huldigung an die weibliche Rana temporaria
„Endlich nicht nur eine Bärenmeldung, sondern endlich mal eine Grasfroschmeldung!“, so hallte es jetzt so was von kurz vor Redaktionsschluss durch die herbstwarmen Stuben der Wahrheit. Und was für eine Grasfroschmeldung der Froschschenkel-Agentur AFP aber auch – da konnte eine andere animalische Meldung zum nicht artgerechten Transport von „Seidenhühnern in Handtasche“ und dessen juristischen Folgen einfach nicht mithalten, sorry, liebe dpa! Auf dem Froschticker jedenfalls lasen wir Folgendes: „Trickreiche Abwehr: Grasfroschweibchen werden Männchen durch Totstellen los“. Wie die Hüpferinnen das anstellen? Nun, „die Weibchen entwickelten verschiedene Abwehrarten, vom Drehen des Körpers, ‚Lass-mich-Los-Grunz-Rufen‘ und dem Totstellen, wenn alles nichts hilft, wie das Museum für Naturkunde und das Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin am Mittwoch enthüllten. „Die Männchen sind demnach nicht wählerisch und umklammern mit großer Kraft alles, was sich bewegt. Wird ein anderes Männchen umklammert, ruft dieses, um den Fehler anzuzeigen.“ Für ihre Cleverness in diesen chaotischen „Laichgesellschaften“ verleiht die Wahrheit den Grasfröschinnen hiermit den „Ich grunz dich weg“-Pokal!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen