: Wenn Rosen ehrenamtlich beschnitten werden
Letztens ein Abstecher nach Putbus, eher durch Zufall. Hat sich aber echt gelohnt. 1810 als Fürstenresidenz gegründet, wurde das Städtchen im Südosten der Insel Rügen auf dem Reißbrett entworfen und im klassizistischen Stil erbaut. Putbus wird vom Circus dominiert, einem riesigen Rondellplatz mit Rasen und Stileichen samt Obelisk. Ringsum klassizistische Häuser, weiß angestrichen. Man wähnt sich in Italien. Putbus trägt den Beinamen „Weiße Stadt“.
Putbus nennt sich auch „Rosenstadt“. Denn vor jedem Haus am Circus, auch am Markt und in Seitenstraßen, stehen Rosenstöcke. Einst war der Erwerb der Häuser mit der Verpflichtung verknüpft, davor Rosen zu pflanzen, das wollte der Fürst so – daran hält man sich bis heute.
Putbus
Rund 4.500 Einwohner:innen.
1810 von Wilhelm Malte I., Fürst zu Putbus, gegründet. Damit die jüngste Stadt auf Rügen, hat aber mit dem Ortsteil Lauterbach das älteste Seebad auf der Insel.
Die Rosen sehen gepflegt aus. Ein älterer Herr ist mit Schere samt Leiter zugange und entsorgt die verblühten Rosen. Macht er das ganz allein? „Aber natürlich“, antwortet er. Wer weiß, wie die Rosen von Putbus, es sollen 668 sein, wohl ohne ihn aussähen. Hat ihn die Stadt dafür angestellt? „Nein, nein“, sagt der Rosendoktor, wie man ihn in Putbus nennt, „ich mache das ehrenamtlich. Die Stadt hat für so etwas kein Geld.“ Andreas Hergeth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen