piwik no script img
taz logo

berliner szenenSo was sagen nur Leute aus der Stadt

Boah, was für schönes Wetter“, sagt die junge Frau, mit der ich an diesem Samstag Ende September Lebensmittel in einem Supermarkt rette. Sie streckt sich der Sonne entgegen. Es ist die gefühlt vierte oder fünfte Woche ohne Regen, und im Garten merkt man deutlich, dass es schon wieder viel zu trocken ist. Meistens sage ich nichts, wenn Menschen über das „schöne Wetter“ oder den „tollen Spätsommertag“ jubeln. Aber jetzt denke ich, dass ein junger Mensch, der ehrenamtlich Lebensmittel rettet, doch etwas klimabewusster sein sollte.

„So was sagt man nur als Stadtmensch“, sage ich also. „Wenn man einen Garten hat, merkt man deutlich, dass es viel zu trocken und zu warm ist.“ Die junge Frau sieht mich beschämt an. „Na ja“, sagt sie dann, „aber schön ist das Wetter ja trotzdem. Und es wird halt auch nicht weniger warm und trocken, wenn ich mich nicht darüber freue.“

Mir geben solche Gespräche viel zu denken. Denn immer wieder kann man ja lesen, dass wir, die ältere Generation, es total verkackt hätten mit dem Klima, während die Jüngeren durchgehend klimabewusst agierten. Ähnliche Gedanken kamen mir auch, als ich auf Instagram das Profil einer jungen Kollegin entdeckte, die jedes Jahr mehrere Monate in Asien unterwegs ist. Abgesehen davon, dass man sich das selber vor 30 Jahren wohl gar nicht hätte leisten können: Wie passt das mit dem jugendlichen Klimabewusstsein zusammen? Warum findet man auf Social Media vor allem bei U30-Menschen so viele Bilder vor exotischen Kulissen: Thailand, Malediven, Bali, Mexiko? De­mons­trie­ren die trotzdem freitags für ihre Zukunft? Bemerken die den Klimawandel nicht, weil der für sie schon so normal ist?

„I want you to panic“, sagte einst Greta Thunberg in Davos. Die Gen Z scheint davon völlig unbeeindruckt.

Gaby Coldewey

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!