: Wenn ein Schornstein in die Knie gezwungen wird
Zwei Fanfaren ertönen, Nachbar*innen sammeln sich im Hausgarten neben der dort hängenden Wäsche. Auch in der Kleingartenkolonie und an der Absperrung in der Arno-Nitzsche-Straße richten sie bereits ihre Handys zum Himmel und warten. Wir beobachten das Geschehen aus dem Wohnzimmerfenster.
Kurz nach 10 Uhr – nach der dritten Fanfare – erfolgt die Sprengung: Es knallt zweimal, wir halten inne, der „Max Reimann“-Schornstein kollabiert. Er fällt sekundenschnell und doch wie in Zeitlupe in sich zusammen. Die Wohnung vibriert, die Katze erschrickt. Eine riesige Staubwolke breitet sich aus, alle jubeln.
Bis auf uns. Der Schlot, ein 170 Meter hohes Überbleibsel der Braunkohle-Ära, verschwindet nicht nur „für immer aus dem Stadtbild“, wie die Leipziger Zeitung schrieb, sondern auch aus unserem Alltag. Er begleitete uns beim Grillen im Garten oder Arbeiten an trüben Tagen. Bei Sonnenaufgang oder in der Nacht haben wir ihn oft fotografiert.
Leipzig-Connewitz
19.500 Einwohner*innen.
Seit 27 Jahren war der Schornstein des ehemaligen Braunkohleheizwerks „Max Reimann“ außer Betrieb. Im vergangenen Jahr musste die Sprengung verschoben werden: Es gab Einwände von Anwohnern.
Draußen ist die Stimmung feierlich, viele sitzen auf der Straße, es gibt Sektfrühstück. Wir dagegen laufen Arm in Arm Richtung Trümmer, wir sind traurig. Luciana Ferrando
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen