piwik no script img

was macht die bewegung?

Antikriegsdemo & Soliparty

Am 01. September 1939 hat Nazi-Deutschland Polen überfallen. 84 Jahre später rüstet Deutschland wieder milliardenschwer auf. Damit nicht genug. Während Menschen in den Kriegen im Jemen, in Mali oder in Syrien ihre Leben und Liebsten verlieren, profitieren deutsche Rüstungskonzerne vom Geschäft mit dem Tod. Vor diesem Hintergrund, und in Anbetracht des weiterhin tobenden Krieges in der U-kraine, ruft die Berliner Antikriegskoordination zum gemeinsamen Erinnern und Demonstrieren auf. Am Vorabend feiert Rheinmetall Entwaffnen Berlin in der Roten Insel eine Soliparty mit Pizza und Konzerten für ihre antimilitaristische Aktionskasse.

Party: Freitag, 1. September, Mansteinstr. 10, 19 Uhr; Demo: Samstag, 2. September, Pariser Platz, 14 Uhr

Infoabend zum Recht auf Abtreibung

Unter dem unscheinbaren Label „Marsch für das Leben“ kommen jährlich im September fundamentale Christ*innen, „besorgte Bürger*innen“, Neonazis und andere Ab­trei­bungs­geg­ne­r*in­nen in Berlin zusammen und fordern eine antifeministische Politik. Auch diesmal halten FLINTAs und ihre Verbündeten dagegen: für das Recht auf Abtreibung und die freie Entscheidung von FLINTAs über ihre Körper. In der B-Lage wird es anlässlich der bevorstehenden Proteste eine Infoveranstaltung geben. Zur Einstimmung wird der Film „Wie wir wollen“ des feministischen Filmkollektivs KINOKAS geschaut, in dem es um Erfahrungen mit Abtreibungen in Deutschland geht.

Dienstag, 5. September, Mareschstraße 1, 19.30 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen