piwik no script img

Notruf aus der Krone

Schweinebande treibt ihr Unwesen bei Parchim

Die lebensfeindliche Wildnis Mecklenburg-Vorpommerns gilt als Outback des deutschen Nordostens. Ein rauer Ort, an dem unerschrockene Abenteurer ihr nacktes Leben gegen wilde Bestien verteidigen oder eben die Flucht in die vertikale Botanik antreten müssen. Diesen Ausweg wählten jüngst zwei jugendliche Wandersleute, die nachts im finsteren Forst bei Parchim unterwegs waren, als ihnen fünf Wildschweine auf dem einsamen Waldweg auflauerten. Wie AFP gestern berichtete, konnten sich die beiden Teenager vor der räuberischen Rotte nicht nur in eines Baumes Wipfel retten, sondern auch noch einen Notruf absetzen, bevor ihnen das Handy aus den zitternden Händen glitt. Allerdings hatten die Schwarzkittelverfolgten ihre Koordinaten nicht mehr durchgeben können, sodass zunächst der gesamte Wald mit Drohnen abgesucht werden musste, bis die beiden Schweineopfer im „Beisein der Rettungskräfte selbst von dem Baum hinabsteigen“ konnten. Die paarhufigen Rabauken flüchteten feige ins Unterholz, als die Feuerwehr auf den Plan trat. Da die Schweine das Handy womöglich erbeutet haben, warnen die Forstämter nun vor obszönen Grunz-Anrufen des rottenführenden Keilers, mit denen nächtliche Wanderer ganz fies hinter die Fichte geführt werden sollen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen