nachrichten:
Schwarz-Grün verschiebt Haushaltsberatungen
Schleswig-Holsteins schwarz-grüne Landesregierung verschiebt ihre Haushaltsberatungen in den Spätherbst. Die Landesregierung werde dem Parlament erst im Dezember einen Haushaltsentwurf vorlegen, sagte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) im Landtag. „Wir wollen die November-Steuerschätzung abwarten“, begründete Günther den Schritt. Ursprünglich wollte die Regierung bereits im September einen Haushaltsentwurf beschließen. Die Koalition drücke sich aber nicht vor unangenehmen Fragen. Sie werde die Haushaltslücke in Höhe von 450 Millionen Euro in den Griff bekommen. (dpa)
Ehemalige Ministerpräsidentin Heide Simonis ist gestorben
Die frühere schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis ist tot. Die SPD-Politikerin starb nach Angaben der SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli am Mittwoch wenige Tage nach ihrem 80. Geburtstag in Kiel. Simonis war 1993 die erste Ministerpräsidentin eines deutschen Bundeslandes geworden. Sie löste Björn Engholm (SPD) ab, der an den Spätfolgen des Barschel-Skandals von 1987 gescheitert war. Zunächst führte Simonis eine SPD-Alleinregierung, von 1996 bis 2005 dann eine rot-grüne Koalition. Ihre politische Karriere endete spektakulär: Bei der Ministerpräsidentenwahl am 17. März 2005 verweigerte ihr ein Abweichler in vier Durchgängen die Stimme; daran scheiterte ihre Wiederwahl im Landtag. 2014 verlieh der damalige Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) ihr die Ehrenbürgerwürde des Landes. (dpa)
Hamburg will Drehkreuz für Wasserstoff-Flieger werden
Der Hamburger Flughafen will sich mit Hilfe von EU-Fördergeld zu einem Drehkreuz für Wasserstoff-Flieger im Ostseeraum entwickeln. Dazu startet wohl im November ein dreijähriges Projekt mit einem Volumen von 4,8 Millionen Euro. „Das Projekt will ländliche Ostsee-Regionen mit wasserstoffbetriebenen Kleinflugzeugen besser an bestehende Luftfahrt-Hubs anbinden“, heißt es in einer Mitteilung des Flughafens. Fast alle wichtigen Flughafenbetreiber rund um die Ostsee gehörten der Partnerschaft an. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen