südwester: Hauptsache, es knallt
Die Niedersachsen sind in Aufregung. Ein Teil ist es, weil es den Wölfen an den Kragen geht, ein anderer Teil, weil es ihnen nicht an den Kragen geht. Das ist allerdings nicht neu. Neuer ist, dass man höhere Instanzen anruft, ganz Deutschland oder sogar ganz Europa, um diese Wolfsfrage flexibel handhaben zu können, so nennt es Ministerpräsident Weil (SPD). „Dass sich überhaupt nichts bewegt, macht mich unruhig“. Das ist ein bemerkenswerter Wunsch nach Bewegung, und er scheint das niedersächsische Wolfsbüro nicht erreicht zu haben. Das ist dem Umweltministerium unterstellt und scheint in eine Art Dornröschenschlaf versunken. Denn es schickt jetzt, gerade jetzt, seltene Proben von Weidetierrissen für eine sofortige DNA-Analyse ein. Ist doch egal, so murmelt das Wolfsbüro im Schlaf, welcher Wolf da erschossen wurde. Hauptsache, es bewegt sich was in der Abschussflinte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen