piwik no script img

Gegendarstellung

In Ihrem Artikel „Putin-Propagandist darf weiter lehren/Kündigung unrechtmäßig“ in der taz Nord vom 26.04.2023 hat mich Ihre Autorin in der Überschrift als „Putin-Propagandist“ bezeichnet und geschrieben: „Die Kieler Christian-Albrecht-Universität (CAU) hat einen Journalisten von einem Lehrauftrag entbunden, weil er im vergangenen September von Russland besetzte Gebiete der Ukraine besucht und dort die von Russland erzwungenen ‚Referenden‘ im Großen und Ganzen als ‚frei, gleich, demokratisch‘ bezeichnet hat.“

Hierzu stelle ich fest, dass ich kein Putin-Propagandist, sondern Putin-Kritiker bin. Ich habe mich nicht zu den völkerrechtswidrigen Referenden geäußert, sondern meine Beobachtungen über fünf Wahllokale diesbezüglich berichtet, von denen drei mit Wahlkabinen, zwei ohne hingegen nicht die Anforderungen an eine freie, gleiche und demokratische Wahl in meinen Augen erfüllt haben.

Patrik B., Berlin, den 09.05.2023

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen