sieben sachen:
Die Kreisläufe gestalten
Wie kann der Mensch als integraler Bestandteil natürlicher Kreisläufe betrachtet und Materialien und Produkte kreislauffähig gestaltet werden? Konstruktive Lösungen müssen altes Wissen neueste Forschung einbeziehen. Die UdK Berlin zeigt zur Design Week viele kreative Beiträge – von Semesterprojekten bis zu preisgekrönten Abschlussarbeiten und erfolgreichen Start-ups.
Einfach Ein Kreis: designtransfer, Einsteinufer 43, täglich 12–18 Uhr, Finissage mit Pop-up-Installation, 17. 5., 18 Uhr, Eintritt frei
Ringen nach Autonomie
„Pah-Lak“ erzählt von Hoffnungen und Widersprüchen im Kampf um die Autonomie Tibets, der Rolle des Buddhismus und der Auseinandersetzung um Widerstand und Gewaltfreiheit. Nach der viel diskutierten Uraufführung 2019 am Londoner Royal Court Theatre wurde es nun in tibetischer Sprache neu inszeniert (mit deutschen Übertiteln).
AdK, Hanseatenweg 10, 17. 5., 19.30 Uhr
Musikalische Dialoge mit Ungarn
Der Kiezsalon bleibt umtriebig und lädt in der Mai-Ausgabe in das Collegium Hungaricum in Mitte. Zu Gast ist unter anderem die in Berlin lebende belgische Vibrafonistin und Komponistin Els Vandeweyer, die ihr Instrument auf erstaunliche Weise erklingen lässt, sowie die ungarische Geigerin Luca Kézdy, die ebenfalls für alles andere als einen traditionellen Stil bekannt ist, und auf deren Debütalbum „Home“ Einflüsse von Jazz, Folk und balkanischer Musik zu hören sind.
Collegium Hungaricum, Dorotheenstr. 12, 13. 5, 19 Uhr, 11 Euro
Popmusik mit Punk-Attitüde
Catnapp zog es 2015 aus dem musikalischen Untergrund von Buenos Aires nach Berlin. Nachdem sie diverse Singles und EPs unter anderem über ihr eigenes Label Napp Records herausgebracht hatte, hatte sie seit 2018 zahlreiche Veröffentlichungen bei Modeselektors Monkeytown. Mit der gebrochenen Percussion und ihren markanten Synths, kann man die Musik als Popmusik mit Punk-Attitüde beschreiben – beeinflusst von R & B, Rap, Breakbeat, Pop, Drum ’n’ Bass. Für die Netflix-Serien „Unorthodox“ und „How To Sell Drugs Online (Fast)“ schreibt sie die Soundtracks.
Catnapp (Support: Amigdala): Gretchen, Obentrautstr. 19–21, 16. 5., Einlass 19.30 Uhr, Show 20.30 Uhr, Tickets 20 Euro
Orte, Städte, Räume
Der Filmkritiker Michael Althen war ein enger Freund des Regisseurs Dominik Graf. Gemeinsam drehten sie zwei essayistische und persönliche Dokumentarfilme. Zu seinem 12. Todestag zeigt das Klick Kino „München – Geheimnisse einer Stadt“. Im Anschluss spricht Graf mit dem Filmkritiker Peter Körte.
Ein Abend für Michael Althen: Klick Kino, Windscheidstr. 19, 12. 5., 20 Uhr, 9,90 Euro
Zu den Sternen
Der Blick ins Weltall ist so alt wie die Menschheit. Filme prägen unser Bild des Weltraums und tragen entscheidend zur Popularisierung kosmologischen Wissens bei. In Kooperation mit den Mosse Lectures an der Humboldt-Universität zeigt die Reihe filmische Entdeckungsreisen ins All. Am Dienstag Stanley Kubricks „2001: A Space Odyssey“ (USA, GB 1968) mit einer Einführung von Denise Reimann.
Ad Astra – Filmische Reisen ins All: 2001: A Space Odyssey, Arsenal, Potsdamer Str. 2, 16. 5., 19.30 Uhr
Frauen in der Komik
Eines wollen die Veranstalterinnen schon mal vorab klarstellen: Es gibt ihn nicht, den explizit „weiblichen Humor“. Und treten den Beweis mit einigen der besten Vertreterinnen ihrer Zunft an: Sieben Frauen lesen zusammen mindestens 17, wahrscheinlich noch viel mehr, Texte vor. Es gibt also krassen Input. Eingeladen sind teils bereits renommierte, mit Literaturpreisen gekrönte Autorinnen wie etwa Manja Präkels, die für ihren Jugendroman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde, sowie taz-Wahrheit-Redakteurin Harriet Wolff. Außerdem zu Gast: Kirsten Fuchs, Ella Carina Werner, Fee Brembeck, Susanne M. Riedel und Frau zu Kappenstein. Die Texte gibt es für umme, Drinks müssen leider selbst bezahlt werden.
Frauen im Betrieb der Komik: Berliner Artenschutz-Theater, Lüneburger Straße 370, 12. 5., 20.30 Uhr, Eintritt frei
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen