: Wenn einem das Parfüm fast die Vernunft raubt
Einen Tag, nachdem ich festgestellt hatte, dass ein taz-Gehalt in diesen Zeiten nicht gut zu einem Leben als Alleinerziehende passt, betrete ich in Hannovers Innenstadt die Parfümerie „Liebe“, laut Website „eine der größten inhabergeführten Parfümerien Europas“. Hier gibt es nicht nur das Zeug, das jede Kette vertickt, sondern auch Produkte kleiner, interessanter Firmen. So ein Parfüm will ich kaufen, mein erstes seit 35 Jahren. Ich möchte etwas bei mir haben, das mir ein gutes Gefühl gibt. Ich rechne mit 150 Euro für 50 Milliliter und vermute dieselben psychologischen Mechanismen wie bei Menschen, die in der Klimakrise Flugreisen buchen.
Zur Vorbereitung habe ich aufgeschrieben, was ich gern rieche. Die Verkäuferin freut sich über „Regen“ auf der Liste, läuft weg, kehrt mit mehreren Flakons zurück und besprüht Papierstreifen, die ich mir unter die Nase halte. Kein Parfüm überzeugt sofort, sie sprüht mir vier auf die Arme und schickt mich fort. Duft müsse sich entfalten, sagt sie, es brauche Zeit, um das ganze Bouquet kennen zu lernen. Die Befreiung vom Kaufdruck ist fast das Schönste am „Liebe“-Besuch.
Hannover-Mitte
11.400 Einwohner*innen.
Neben schnuppern kann man in Mitte auch schauen, zum Beispiel das zwischen Nachkriegsbauten eingepasste älteste Fachwerkhaus Hannovers von 1566, das den Luftangriff auf die Stadt überstanden hat.
Tags darauf erstehe ich für 33 Euro 10 Milliliter Parfüm, ein Rest Vernunft ist mir geblieben. Regen ist nicht drin, aber die Spree. Eiken Bruhn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen