: Startschuss von „Queer leben“
Der Aktionsplan der Bundesregierung wird umgesetzt
Startschuss für die Umsetzung des Aktionsplans „Queer leben“: Zur Auftaktveranstaltung des Arbeitsgruppenprozesses trafen sich am Montag rund 200 Akteur*innen in Berlin. Erstmals kamen ressortübergreifende Arbeitsgruppen zusammen, in denen die Umsetzung einzelner Maßnahmen diskutiert werden.
Hintergrund ist der im November verabschiedete Aktionsplan „Queer leben“ für Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Der bundesweit erste Aktionsplan dieser Art soll Queerfeindlichkeit entgegenwirken und die Rechte von LGBTIQ+ stärken. Zu den Maßnahmen gehört die Umsetzung des Selbstbestimmungsgesetzes, das das Transsexuellengesetz ablösen soll, sowie die Erweiterung des Gleichbehandlungsartikels im Grundgesetz (Artikel 3 Absatz 3) um ein „explizites Verbot der Diskriminierung wegen der sexuellen Identität“.
„Ich bin überwältigt von dem großen Interesse. Noch nie kamen so viele Vertreter*innen von Bundesministerien, Bundesländern und der Zivilgesellschaft zusammen, um über die Förderung von Akzeptanz und den Abbau von Diskriminierung von LSBTIQ* zu beraten“, sagte der Queerbeauftragte Sven Lehmann (Grüne). (nio)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen