piwik no script img

Wenn man zuversichtlich auf die Zukunft setzt

Die Zukunft hat in Frankfurt (Oder) bereits eine Haltestelle. „Zukunftszen­trum“ heißt der Stopp an der Ecke Karl-Marx- und Słubicer Straße. Marx und Słubice, das passt ganz gut zu dem, dem sie in Frankfurt gerade alle die Daumen drücken. Um die Ecke soll am Grenzübergang nach Polen das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation entstehen.

Was denn das ist, werde ich immer wieder gefragt in Berlin. Ganz genau weiß es keiner, nur, dass die Bundesregierung 200 Millionen Euro dafür ausgeben wird. Es geht um Nachwendegeschichte, um Europa und um die Zukunft, weswegen sich Frankfurt gute Chancen ausrechnet. Schließlich gibt es hier die Europa-Universität Viadrina, an der derzeit auch ein Ukraine-Zentrum am Entstehen ist.

Neben Frankfurt sind noch Halle, Jena, Leipzig und Eisenach im Rennen. Mit ersten Entwürfen bastelt Frankfurt schon an einem aufmerksamkeitsheischenden „Bilbao-Effekt“.

Frankfurt (Oder)

56.700 Ein­wohner*innen.

Fürs Zukunfts­zentrum macht man sich in Frankfurt auch mit dem Motto „Stadt der Brü­cken­bauer:innen“ stark.Denn man sieht sich mit dem polnischen Słubice auf der anderen Oderseite als europäische Doppelstadt.

Und wenn sich die Jury am Dienstag gegen Frankfurt entscheidet? Eine Frankfurterin hat das Ding mal als „Therapiezentrum“ bezeichnet. Hoffentlich kein böses Omen. In Frankfurt sind schon genug Träume geplatzt. Uwe Rada

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen