piwik no script img

Keine Reerdigungen mehr in Mölln

Örtliche Politik sieht Bau eines größeren Alvariums zur Kompostierung von Gestorbenen in Mölln skeptisch

Das bundesweit einmalige Pilotprojekt „Reerdigung“ zur Kompostierung von Gestorbenen steht vor einer ungewissen Zukunft. Pablo Metz von dem Berliner Unternehmen Circulum Vitae sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), von seinem Standort im schleswig-holsteinischen Mölln müsse sich das Projekt zurückziehen. Die örtliche Politik habe kein grünes Licht für den Bau eines notwendigen Gebäudes gegeben. Gleichzeitig betonte er, das Unternehmen wolle sein Angebot für die nachhaltige Bestattungsform zügig ausbauen. Es sei dazu mit dem Kirchenkreis Altholstein in „fortgeschrittenen Gesprächen“, wo ein Gebäude in Aussicht stehe.

Bei einer „Reerdigung“ liegt der Verstorbene 40 Tage lang in einem sargähnlichen Behälter, Kokon genannt. Körpereigene Mikroorganismen zersetzen seinen Körper zu Erde, die dann beigesetzt wird. Im Februar 2022 war das Pilotprojekt auf dem Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde in Mölln an den Start gegangen. Das Berliner Unternehmen hatte die Friedhofskapelle bis März 2023 gemietet, um das Angebot zunächst mit einem Kokon zu testen.Sechs „Reerdigungen“ hat es dort bislang gegeben.

Auf dem Alten Friedhof in Mölln wäre Platz für den Bau eines Gebäudes. Doch das Grundstück gehört der Stadt. Die Politik konnte sich bislang nicht dazu entschließen, den Bau zu genehmigen. Es wird noch diskutiert, ob sich der Standort nicht besser für den Bau einer Kita eignet. „Wir konnten keine Bewegung erkennen, die uns Hoffnung macht. Und zu einer Kita möchten wir auch nicht in Konkurrenz stehen“, sagte Metz.

Im Kirchenkreis Altholstein jedoch stehe schon bald ein Gebäude zur Verfügung, das Platz für zehn Kokons biete. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen