piwik no script img

verweis

Otoakustische Emissionen

Bei der US-amerikanischen Komponistin Maryanne Amacher (1938–2009) ging musikalische Praxis stets mit wissenschaftlichem Forschungsdrang einher. Ihre Arbeit „GLIA“ etwa verdankt ihren Titel den Gehirnzellen, die bei der Neurotransmission zwischen Synapsen helfen. Musikalisch entsprechen diesen otoakustische Emissionen Klänge, die durch bestimmte Frequenzkombinationen beim Publikum in den Ohren selbst entstehen. Heute um 19.30 Uhr ist das Werk beim Festival CTM im Radialsystem zu erleben. Für die Aufführung rekonstruierte der Musiker Bill Dietz das Werk, das zu Lebzeiten Amachers lediglich ein Mal in Berlin gespielt wurde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen