: Wenn eine Straße ihr Klischee übererfüllt
Die Waitzstraße in Hamburg-Othmarschen ist die Lachnummer der Boulevardpresse. Immer wieder kommt es hier zu Unfällen, weil die älteren Leute der Villengegend in dieser ihrer Einkaufsstraße das Gaspedal mit dem Bremspedal verwechseln oder in ihren SUVs den falschen Gang einlegen – und rums! Schon wieder eine Schaufensterscheibe kaputt.
Der SUV, der gerade in die Waitzstraße einbiegt, sieht allerdings anders aus als die Premiummodelle, die hier sonst herumfahren oder -stehen. Es ist eine japanische Marke, groß und bullig, aber im Vergleich ein bisschen prollig. Hinten hat das Auto eine kleine Ladefläche – für Rasenmäher, tote Tiere? – und oben auf dem Dach befinden sich vier große Scheinwerfer. Das Auto sieht aus wie dem Mittleren Westen entsprungen, in so etwas fahren die Trump-Anhänger im Bible Belt herum.
Hamburg-Othmarschen
16.365 Einwohner*innen,
zählt zu den Elbvororten. Das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt laut dem Stadtportal hamburg.de bei 89.000 Euro.
Hinter dem Steuer sitzt ein bulliger Typ mit Bart. Aber was wissen wir schon über die Menschen? In Wirklichkeit ist es vielleicht ein Professor für Altphilologie, der seine alte Mutter in ihrer Villa besucht. Der SUV fährt vorbei, auf der Rückscheibe steht in großen Buchstaben: „In God we trust“. Daniel Wiese
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen